Der Mythos hält sich hartnäckig: Wer seine Brille regelmäßig trägt, dessen Augen gewöhnen sich daran und die Fehlsichtigkeit wird immer stärker. Wer stattdessen ab und zu auf die Brille verzichtet, kann damit angeblich seine Augen trainieren und die Verschlechterung aufhalten: Das stimmt natürlich nicht!
Wenn man sich zunächst fragt, warum eine Fehlsichtigkeit besteht, kommt man schnell dahinter, dass diese Behauptung nicht stimmen kann. Wer kurzsichtig ist, also eine Brille für die Ferne benötigt, hat in der Regel einen zu langen Augapfel, weshalb die weitere Umgebung unscharf erscheint. Wer hingegen weitsichtig ist, hat meist einen verkürzten Augapfel und benötigt eine Brille für die Nähe. Bei der Alterssichtigkeit (Presbyopie) wird die Augenlinse zunehmend unflexibler und eine Gleitsichtbrille kommt zum Einsatz.
Nicht kneifen
Fehlsichtigkeiten haben also etwas mit der „Bauart“ des Auges zu tun. Eine von uns für Sie individuell angepasste Brille gleicht den dadurch entstehenden Brechungsfehler schlicht und einfach aus. Auf die Anatomie des Auges hat sie keine Auswirkungen. Verzichten Sie bei einer geringeren Kurzsichtigkeit bewusst auf die Brille, kann zwar durch das Zusammenkneifen der Augen eine minimale Verbesserung erreicht werden. Das funktioniert aber nur bei einer sehr geringen Fehlsichtigkeit, und zudem kann der verkniffene Gesichtsausdruck kaum ein annehmbarer Dauerzustand für Sie sein, oder? Bei Weitsichtigkeit ist das Auge hingegen bis zu einem gewissen Grad und Alter in der Lage, den Baulängenfehler auszugleichen. Die Brille nimmt jedoch auch hier keinen Einfluss auf die Entwicklung der Fehlsichtigkeit.
Keine Lust auf Brille?
Durch den Verzicht auf eine Brille können die Augen nicht trainiert werden. Sollten Sie aus anderen Gründen auf die Brille verzichten wollen, vielleicht weil Sie manchmal einfach keine Lust auf Brille haben? Dann lassen Sie sich von uns doch dazu einmal beraten, vielleicht sind Kontaktlinsen eine gute Alternative für Sie?