Königstraße 44, 30175 Hannover (0511) 34 36 28 Mo. bis Do. 10 - 18 Uhr | Fr. 10 - 14 Uhr | Sa. nur nach Termin

Sehschärfe im Straßenverkehr ist nicht alles

Um sicher am Straßenverkehr teilzunehmen – sei es hinter dem Steuer eines Fahrzeugs, als Radfahrer oder Fußgänger – ist nicht nur die Sehschärfe entscheidend, sondern die Summe der Sehfunktionen. „Passt“ die alte Brille nicht mehr, leiden auch andere Funktionen wie zum Beispiel die Reaktionsfähigkeit.

Der Punkt in unseren Augen, der für scharfes Sehen zuständig ist, macht nur einen sehr kleinen Teil von etwa 0,01 Prozent der Netzhaut aus. Im Straßenverkehr spielen aber weitere Sehfunktionen eine wichtige Rolle. Für den „normalen“ Führerschein ist dennoch nur ein Test zur Überprüfung der Sehschärfe vorgeschrieben.

Mehr als Sehschärfe

Wir können mit unseren modernen Instrumenten einen größeren Teil der Netzhaut überblicken und verfügen über die Erfahrung, das Prüfungsergebnis entsprechend zu deuten. Dies ist einerseits wichtig, um frühzeitig Auffälligkeiten zu entdecken, die eventuell auf eine Augenerkrankung schließen lassen und einer weiteren Abklärung durch den Augenarzt bedürfen. Andererseits können wir auch Sehfunktionen testen, die im Straßenverkehr wichtig sind und über die normale Prüfung der Sehschärfe hinausgehen.

Beispiele: Beim Fahren in der Dunkelheit spielt die reine Sehschärfe nur eine untergeordnete Rolle – Dämmerungs- und Kontrastsehen sowie die Bewegungswahrnehmung sind in diesem Fall wichtiger. Je nach Situation und Witterung verarbeitet unser Gehirn verschiedene Seheindrücke und kombiniert diese zu einem Bild, das uns entsprechend reagieren lässt. Dr. Andreas Berke, Direktor der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln (HFAK), hat sich eingehend mit dem sogenannten „Funktionellen Sehen“ befasst und kommt zu dem Schluss, dass gutes Sehen mehr ist, als nur ausreichend scharf zu sehen: „Je nach Situation sind unterschiedliche Sehfunktionen nötig, um ein Bild zu erkennen und richtig zu deuten. Die Sehschärfe kann daher nur ein Anhaltspunkt dafür sein, ob jemand gut sieht.“

Verlangsamte Reaktion

Umgekehrt kann eine nicht ausreichende Sehschärfe aber auch andere Sehfunktionen wie die Reaktionszeit beeinflussen – ein ganz entscheidender Faktor im Straßenverkehr, aber zum Beispiel auch beim Sport – wir haben auf unserer Website schon mehrmals darüber berichtet. Regelmäßige Tests zeigen, dass etwa jeder zweite Autofahrer nicht gut sieht – entweder, weil erstmalig eine Brille benötigt wird oder weil die Gläser der getragenen Brille beziehungsweise die Kontaktlinsen nicht mehr die richtigen Werte haben. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Prüfung der Sehfähigkeit empfehlenswert, das gilt sowohl für Brillenträger als auch für Nicht-Brillenträger.

Zusätzlich zum Sehtest und den von uns angebotenen Services rund um Brille und Kontaktlinsen beraten wir Sie gerne individuell zu speziellen Brillengläsern fürs Autofahrer oder beispielsweise für das perfekte Sehen am Schreibtisch und vor dem Bildschirm.

Fragen Sie gerne nach, wir freuen uns auf Sie.